Monatsinformation Steuern + Recht Juni 2023

Recht, Steuern

Informieren Sie sich hier mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:

Einkommensteuer

  • Besteuerung beim Verkauf einer Wohnung: Differenzierung bei „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“
  • Zinsen aus Abzinsung eines ratierlich gezahlten Kaufpreises als Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Keine Drittanfechtung bei Feststellungsbescheiden zum steuerlichen Einlagekonto
  • Keine Steuerermäßigung für Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe
  • Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags bei Termingeschäften
  • Veräußerung eines Miteigentumsanteils am Einfamilienhaus anlässlich Ehescheidung als privates Veräußerungsgeschäft steuerbar

Gewerbesteuer

  • Angemietete Räumlichkeiten als fiktives Anlagevermögen – Nur „Produkt” des Gewerbes entscheidend für Abgrenzung

Sonstige

  • Kein Abzug „finaler“ ausländischer Betriebsstättenverluste
  • Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz
  • DAC7-Umsetzungsgesetz „Modernisierung der Betriebsprüfung“

Zivilrecht

  • WEG: Kein Anspruch auf Zustimmung zur Errichtung einer Solaranlage auf dem Balkon

Termine Steuern/Sozialversicherung – Juni/Juli 2023

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Erhebungsbogen / Arbeitshilfe für Arbeitgeber zur Ermittlung der Elterneigenschaft von Mitarbeitern bei der Pflegeversicherung ab 07/2023 (Update 03.06.2023)

Recht, Steuern

Nach aktuellen Informationen wird gegenwärtig ein bundeseinheitliches Dokument für die Erhebung der Kinderdaten (Selbstauskunft) erarbeitet. 

Sobald diese bundeseinheitliche Selbstauskunft zur Verfügung steht werden wir unsere Hinweise hier aktualisieren.

Das hier verfügbare Formular zur Erhebung der Elterneigenschaft von Mitarbeitern haben wir noch nicht deaktiviert. Es wird jedoch sinnvoll sein, das erwartete staatliche Formular abzuwarten.

Wir empfehlen im Übrigen, stets hier zur Verfügung gestellte Formulare neu herunter zu laden, um immer die aktuelle Fassung zu erhalten. 

Haben Sie Fragen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Informationen zur Pflegeversicherung / Beitragserhöhung ab 07/2023 / Entlastung für Arbeitnehmer mit Kindern / Arbeitshilfe für Arbeitgeber (Update 03.06.2023)

Recht, Steuern

Der Bundestag hat am 26.05.2023 dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) zugestimmt. Die abschließende Verabschiedung vom Bundesrat erfolgt voraussichtlich am 16.06.2023. Erst danach kann das Gesetz im Bundesgesetzblatt (BGBl.) veröffentlicht werden und zum 01.07.2023 in Kraft treten.  

Voraussichtlich zum 01.07.2023 werden somit die Beiträge in der Pflegeversicherung angehoben, dabei jedoch eine Entlastung für Personen mit Kindern gewährt.

Der Beitragssatz reduziert sich für jedes Kind ab dem zweiten Kind bis zum fünften Kind um jeweils 0,25 % bis zum Ablauf des Monats, in dem das jeweilige Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet hätte, wenn es verstorben ist. Bei der Ermittlung des Abschlags nicht berücksichtigungsfähig sind Kinder, die das 25. Lebensjahr vollendet haben. Wichtig: Das erste Kind wird unabhängig vom Alter berücksichtigt. 

  • Ein digitales Verfahren zur Erhebung und zum Nachweis der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder wird erst zum 31. März 2025 (!) eingeführt. 

Neu ist: Für Arbeitgeber gilt somit: 

  • Im Übergangszeitraum (01.07.2023 – 30.06.2025) ist ein vereinfachtes Nachweisverfahren vorgesehen:

Es wird voraussichtlich ausreichend sein, wenn in der gesetzlichen Pflegeversicherung Versicherte ihre unter 25-jährigen Kinder der beitragsabführenden Stelle oder der Pflegekasse mitteilen, sofern sie von dieser dazu aufgefordert werden. Auf die Vorlage und Prüfung konkreter Nachweise kann in diesem Fall verzichtet werden. Spätestens nach dem Übergangszeitraum müssen die beitragsabführenden Stellen und die Pflegekassen die angegebenen Kinder für den kompletten Zeitraum ab 01.07.2023 prüfen.

Wir empfehlen trotz der Aufhebung der Nachweispflicht, dass Arbeitgeber die Nachweisunterlagen beim Arbeitnehmer anfordern. Hierdurch können Unstimmigkeiten und vor allem Rückrechnungen vermieden werden.

Sie erhalten hier eine Informationsschrift zu diesem Thema.

Da das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist und Fragen zum Verfahren offen sind, aktualisieren wir das Infodokument und das Formular im Bedarfsfalle. Letzte Aktualisierung: 03.06.2023.

Bitte informieren Sie sich hier über den aktuellen Stand des Verfahrens der Erhebung der Kinderdaten und Nachweise.

Haben Sie Fragen, auch zu den Beiträgen der Monatsinformationen oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht Mai 2023

Recht, Steuern

Informieren Sie sich hier mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:

Einkommensteuer

  • Vermietung und Verpachtung – Zurechnung der Einkünfte bei Quotennießbrauch an einem Gesellschaftsanteil
  • Besteuerung von Stock Options von ausländischem Arbeitgeber im Fall des Ansässigkeitswechsels
  • Zufluss von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag bei nur buchmäßigem Ausweis der Zinsen auf Bonuskonto
  • Veräußerung eines Kaufhauses nach Fassadensanierung kein gewerblicher Grundstückshandel
  • Berechnung der AfA: Restnutzungsdauer eines Mietobjekts nach Immobilienwertverordnung
  • Stille Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers – Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus nichtselbstständiger Arbeit?

Umsatzsteuer

  • Errichtung einer Photovoltaikanlage: Steuerentstehung und -berichtigung bei späterer Vereinnahmung des Entgelts
  • Ermäßigte Umsatzsteuer bei Vermietung nicht ortsfester Wohncontainer an Arbeitnehmer
  • Verwendung eines neu erworbenen Pkw teils für steuerpflichtige, teils für steuerfreie Umsätze – Vorsteueraufteilung nicht nach Umsatzschlüssel
  • Endgültiges BMF-Schreiben zum Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen

Körperschaftsteuer

  • Tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrags – Anerkennung einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft
  • Steuerliches Einlagekonto: Gesellschafter hat keine Anfechtungsbefugnis

 Sonstiges

  • Änderung beim Lohnsteuerabzug: Arbeitnehmer dürfen mit mehr Netto-Gehalt rechnen
  • Lohnerhöhungen für Beschäftigte verschiedener Branchen
  • Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
  • Vorsicht bei Sanierungsmaßnahmen

Termine Steuern/Sozialversicherung – Mai/Juni 2023

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht April 2023

Recht, Steuern

Informieren Sie sich hier mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:

Einkommensteuer

  • Kryptowährungen: Veräußerungsgewinne sind steuerpflichtig
  • Abzug von außergewöhnlichen Belastungen vom Gesamtbetrag der Einkünfte
  • Vorteile des Arbeitnehmers aus der Nutzung eines betrieblichen Mobiltelefons steuerfrei
  • Grundstücksteilung: Besteuerung eines Gartengrundstücksteils als privates Veräußerungsgeschäft
  • Besteuerung eines Promotionsstipendiums

Umsatzsteuer

  • Umsatzsteuer bei unentgeltlicher Abgabe von Wärme aus Biogasanlage
  • Pkw-Leasing an Ehegatten: Vorsteuerabzug und private Verwendung beim sog. Vorschaltmodell
  • Ermäßigte Umsatzsteuer in Restaurants soll bleiben
  • Endgültiges BMF-Schreiben zum Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen

Sonstiges

  • Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
  • Deutschland riskiert seine steuerliche Standortattraktivität
  • Energetisches Bauen und Sanieren

Zivilrecht

  • Mietsicherheit in Aktien investiert – Mieter hat Anspruch auf Herausgabe der Aktien

Termine Steuern/Sozialversicherung – April/Mai 2023

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht März 2023

Recht, Steuern

Informieren Sie sich hier mit den beigefügten Monatsinformationen über die aktuellen Themen aus den Gebieten Steuern, Recht und Wirtschaft:

Soforthilfe

  • Steuerfragen rund um die Dezember-Soforthilfe

Einkommensteuer

  • Erträge aus Mitarbeiterbeteiligungen: Einkünfte aus Kapitalvermögen oder aus nichtselbstständiger Arbeit?
  • Bei Lernschwäche Nachhilfekosten steuermindernd geltend machen
  • Seit Jahren bestehende ständige Übung, Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung an die Mitarbeiter auszuzahlen – Rückstellung möglich

Umsatzsteuer

  • BMF-Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaikanlagen
  • Vorsteuerabzug aus nur gelegentlichem Erwerb von Luxusfahrzeugen

Erbschaft-/Schenkungsteuer

  • Wertermittlungsmethoden bei einem Grundstück für Zwecke der Schenkungsteuer

Gewerbesteuer

  • Wartungskosten bei Leasingverträgen gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen

Grunderwerbsteuer

  • Grunderwerbsteuer bei Grundstücksveräußerung unter Nießbrauchsvorbehalt

 Verfahrensrecht

  • Ersatzzustellung durch Niederlegung bei Unmöglichkeit der Einlegung eines Steuerbescheids
  • Wirksame Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Keine Haftung für Lohnsteuerschulden

Zivilrecht

  • Mieterhöhungserklärung aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen – Einzel-Aufstellung aller Kosten nicht notwendig

Termine Steuern/Sozialversicherung –März/April 2023

 

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht Februar 2023

Recht, Steuern

Gesetzgebung

  • Plattformen-Steuertransparenzgesetz

Einkommensteuer

  • Energiepreispauschale für Studenten unterliegt nicht der Besteuerung
  • Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer ab 01.01.2023
  • Häusliches Arbeitszimmer bei gesundheitsbedingten Einschränkungen
  • Mehrgewinn aus der Korrektur eines unrechtmäßigen Betriebsausgabenabzugs bei Gewinnermittlung zuzurechnen
  • Kostendeckelung bei Leasingfahrzeugen und EÜR
  • Bildung einer Rückstellung für Verpflichtungen aus einem Kundenkartenprogramm

Erbschaftsteuer

  • Anlaufhemmung bei der Erbschaftsteuer bei unklaren Verhältnissen

Grunderwerbsteuer

  • Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Grundstückserwerb von erschließungspflichtiger Gemeinde

Verfahrensrecht

  • Verantwortlichkeit eines „nominellen“ Geschäftsführers für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten der GmbH

Termine Steuern/Sozialversicherung –Februar/März 2023

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht Januar 2023

Recht, Steuern

(Steuerliche) Änderungen 2022/2023

  • Grundsteuererklärung, Midi-Jobs, elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), Klimaabgabe, Grundfreibetrag, Spitzensteuersatz, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Unterhaltshöchstbetrag, Krankenkassenbeiträge, Hinzuverdienstmöglichkeiten Frührentner, Künstlersozialversicherung

Jahressteuergesetz 2022

  • Anpassung von Pauschalen und Freibeträgen, Abschreibungen im Wohnungsbau, Photovoltaikanlagen steuerfrei, Altersvorsorge, Immobilienerbe wird teurer, Steuer-ID: Direkter Auszahlungsweg, Übergewinnsteuer für Unternehmer

Energiepreisbremse

  • Preisdeckel für Strom, Gas und Wärme

Einkommensteuer

  • Zeitpunkt des Wegfalls eines negativen Kapitalkontos
  • Doppelte Haushaltsführung: Keine Berücksichtigung eines separat von der Wohnung angemieteten Pkw-Stellplatzes

Lohnsteuer

  • Sachbezugswerte 2023

Umsatzsteuer

  • Unternehmereigenschaft bei planmäßigem An- und Verkauf im Rahmen eines Internethandels
  • Ermäßigter Umsatzsteuersatz in Gastronomie und 9 % Vorsteuerpauschale für Landwirte zum 01.01.2023

Gewerbesteuer

  • Auswirkungen der Doppelbesteuerung von Einkünften mit Gewerbe- und Einkommensteuer

Verfahrensrecht

  • Voraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau

Termine Steuern/Sozialversicherung

  • Januar/Februar 2023

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht Dezember 2022

Recht, Steuern

Einkommensteuer

  • Doppelte Haushaltsführung – Beteiligung an den Kosten der Lebensführung mit Auslandsbezug
  • Kein einkünftebezogener Veranlassungszusammenhang bei Grundschuldbestellungen
  • Steuerfolgen bei der Vergabe von unverzinslichen Darlehen
  • Freiwillige Zahlung einer Umsatzsteuer-Vorauszahlung des Vorjahres vor Fälligkeit als Betriebsausgabe
  • Steuerliche Anerkennung der Bestellung eines zeitlich befristeten Nießbrauchs an einem langfristig an eine elterliche GmbH vermieteten Grundstück
  • Abzug von Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nur in Höhe der Entfernungspauschale

Umsatzsteuer

  • Vorsteuerabzug bei Leistungen von sog. Outplacement-Unternehmen für Personalabbau
  • Umsätze aus Betrieb von Geldspielautomaten weiterhin steuerpflichtig
  • Rechnungsberichtigung – Rückwirkung für Vorsteuerabzug?

Gewerbesteuer

  • Frühestens ab Erwerb der ersten Immobilie besteht Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers

Verfahrensrecht

  • Anpassung von Zinsfestsetzungen für Steuernachzahlungen und -erstattungen

Inflationsausgleichsgesetz

  • Weitere Anhebung der geplanten Erhöhung von steuerlichen Freibeträgen und Kindergeld

Gesetzgebung

  • Entlastung für Mieter – Faire Aufteilung des CO2-Preises
  • Neue Regelung für Lohnsteuerbescheinigungen des Jahres 2023

Soforthilfen

  • Dezember-Entlastung für Gas- und Wärmekunden kommt

Termine Steuern/Sozialversicherung

  • Dezember 2022/Januar 2023

 

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.

Monatsinformation Steuern + Recht November 2022

Recht, Steuern

Einkommensteuer

  • Auch bei Zuzahlungen an Arbeitgeber: Für die Nutzungsüberlassung eines Dienstwagens kein Werbungskostenabzug für Familienheimfahrten
  • Kosten für das Projektcontrolling als sofort abzugsfähige Finanzierungskosten
  • Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Belastung des Gesellschafterverrechnungskontos des Steuerpflichtigen

Umsatzsteuer

  • Kein Vorsteuerabzug einer Kapitalgesellschaft aus Leistungen für private Interessen ihres Geschäftsführers und dessen Ehefrau
  • Stromspeicher ist keine wesentliche Komponente einer Photovoltaik-Anlage

Erbschaft-/Schenkungsteuer

  • Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Mit Nießbrauchsrecht fürs Wertpapierdepot Steuern sparen

Verfahrensrecht

  • Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch Beamten der Steuerfahndung rechtswidrig

Sonstiges

  • Fristverlängerung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung bis 31.01.2023
  • Drittes Entlastungspaket – Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
  • Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2023
  • Umsatzsteuer in der Gastronomie weiterhin abgesenkt – Umsetzung von EU-Vorgaben im Biersteuerrecht

Termine Steuern/Sozialversicherung –November/Dezember 2022

 

Haben Sie Fragen zu den Beiträgen dieser Ausgabe der Monatsinformation oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Hier erhalten Sie den Text als PDF-Dokument.
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner